Das digitale Zeitalter
Am gestrigen Tag fand in Berlin die 6. Innovationsfachtagung des Innovationsbüros Fachkräfte für die Region statt. Leitthema „Fachkräftenetzwerke als Lotsen und Berater – Qualifizierung und Weiterbildung im digitalen Zeitalter“. Welche Qualifizierungsbedarfe müssen gedeckt werden? Welchen Einfluss wird es auf den Arbeitsmärkten geben? Welche guten Praxisbeispiele zeigen einen entsprechenden Umgang oder haben bereits erste Lösungen entwickelt?- Fragen die gestern beleuchtet und beantwortet wurden.
Chancen effektiv nutzen
Es zeigt sich immer wieder, so auch gestern, dass die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert wird. Sie bietet vielfältige Chancen – auch wenn Unternehmen, gerade aus dem Klein- und Mittelständischen Bereich, dem Thema derzeit noch mit Angst begegnen. Künftig jedoch wird sich jedes Unternehmen mit der Thematik zwangsläufig auseinandersetzen müssen. Innovative Kundenlösungen im Produktbereich, wie Assistenzsystemen und effizienten Dienstleistungen werden neue Wettbewerbsstrukturen entstehen lassen, neue Branchen werden sich erschließen und mit ihnen vollkommen neue Berufsfelder auftauchen. So wird der Kaufmann im Einzelhandel auch weiterhin vorhanden sein, aber es wird auch einen Spezialisten im Bereich E-Commerce geben.
Lösungen gelingen nur gemeinsam
Wichtig bei der Implementierung des Themas in die Unternehmen wird sein, alle Mitarbeiter mit einzubeziehen. Lebenslanges Lernen und der Austausch zwischen den Generationen wird an Bedeutung gewinnen – muss es auch, denn kein aktuelles Thema bietet so viel Komplexität wie dieses.
So steht es um die Digitalisierung in der Wirtschaft – „Die größte Herausforderung sind die neuen Marktteilnehmer“ #fachkräftenetzwerke