Das verdient Deutschland
“Warum verdient ein Krankenpfleger weniger als ein Banker? Warum Männer mehr als Frauen? Unterscheiden sich Ost und West beim Thema Gehalt? “ZDFzeit” macht den großen Check: Wie fair sind Deutschlands Löhne?” – das war die Einführung des gestrigen Beitrags des ZDFs.
Gehalts-Auskunft als Tabuthema in Deutschland
Man spricht nicht gern über Geld. Das trifft gerade auf die Deutschen zu. Denn kaum jemand möchte darlegen, was er eigentlich mit seiner täglichen Arbeit verdient. Doch warum ist das so? In anderen Ländern, wie z.B. Schweden, werden jährliche Gehaltstabellen öffentlich für alle zugänglich gemacht. Jeder kann so nachvollziehen was der andere erwirtschaftet. Besteht hier weniger Neid oder sind andere Faktoren ausschlaggebend? Unsinn oder doch wirkungsvoll?
Fakt ist, es wird somit ein gewisser Druck auf die Wirtschaft ausgeübt und eine Selektion der Wirtschaftsbereiche vorgenommen. Eine sich selbst regulierende Marktwirtschaft ohne Hungerlöhne kann entstehen.
Gleiche Arbeit, gleicher Lohn?
“Die Unterschiede bei der Bezahlung haben aber auch historische Gründe. “ZDFzeit” zeigt, wie sich die Joblandschaft und mit ihr die Löhne und Gehälter seit den Wirtschaftswunderjahren verändert haben. Und wie war die Situation in der DDR? Waren die sozialistischen Einheitslöhne gerechter? Fest steht: Fast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es in Sachen Gehalt noch ein deutliches Lohn-Gefälle zwischen West und Ost.”
Sehen Sie hier den Bericht des ZDFs