Wandel des Arbeitmarkes
Der Arbeitsmarkt hat sich gewandelt. Schon lange liegt die “Macht” nicht mehr beim Unternehmen, sondern beim Arbeitnehmer. Diesen muss einiges geboten werden, dass sie sich auch für das Unternehmen entscheiden.
Arbeitgeber müssen überzeugen
Um Talente zu gewinnen müssen sich die Unternehmen anstrengen. Faktoren wie Work-Life-Balance reichen mitunter nicht aus, um kluge Köpfe zu gewinnen. Vertrauen und der interne Umgang sind von besonders starker Bedeutung – andernfalls sind die bereits raren Fachkräfte schnell wieder weg.
Bunte Lebensläufe
Dieser Wandel sorgt mitunter bei Arbeitnehmern auch zunehmend für bunte Lebensläufe. Eine dauerhafte Bindung an Arbeitgeber ist selten. Damit tauchen Vor- und Nachteile gleichermaßen auf: zum einen verfügen die Bewerber heute über breites, branchenunspezifisches Wissen – was gerade ein hohes Maß an Anpassung und Querdenken ermöglicht. Zum anderen fehlt es jedoch oftmals an Durchhaltevermögen bei möglicherweise auftretenden Problemen oder Differenzen.
Regionale Unterschiede
Meiner Meinung nach ist diese Thematik zusätzlich auch im Kontext mit der Region zu betrachten. Nicht überall ist es so, dass Arbeitnehmer ihr Wunschdenken auch erhalten. Hinzu kommt der Fakt, dass viele Arbeitnehmer auch regional gebunden sind und somit auch begrenzte Wahlmöglichkeiten haben. Die Unterschiede zwischen Ost und West, möchte ich an dieser Stelle außen vor lassen.
Schlussendlich gilt die Devise wie vor Jahren bereits auch: Wem es nicht passt, der sucht weiter – sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer müssen sich entsprechend anpassen und zu Kompromissen bereit sein.
Zum Weiterlesen: Arbeitgeber müssen Talente zunehmend vom Job überzeugen